
Muskeltraining ist viel mehr als nur das Erreichen eines Schönheitsideals. Ohne Muskelhormone gibt es faktisch kein effizient funktionierendes Immunsystem. Zwei bis drei Kraft- oder Koordinationseinheiten pro Woche stärken unser Immunsystem und erhöhen die Anzahl der natürlichen Killerzellen im Körper um 50%. Viren und Bakterien haben damit eine geringere Chance, den Organismus anzugreifen und zu schwächen.
Wir möchten Sie nun unterstützen Ihre Fitness aufrecht zu erhalten und folgend Ihr Immunsystem zu stärken.
Um die Zeit ohne Fitnessstudio zu überbrücken, möchten wir Ihnen abwechslungsreiche (auch in Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement) und zudem eigenkonstruierte Trainingsprogramme zur Verfügung stellen. Das Training hilft Ihnen, die Muskel-Gelenk-Systeme durch Muskelkraft zu stabilisieren und zu bewegen. Die Übungen ermöglichen außerdem einen direkten Transfer auf Kraftqualitäten und Bewegungsabläufe, die man im Alltag, Beruf oder für spezifische Sportbelastungen braucht.
Wir freuen uns Sie weiterhin hinsichtlich Ihrer Fitness und Gesundheit zur Seite stehen zu können und wünschen Ihnen viel Spaß.
Mit sportlichen Grüßen
Fam.Anders und das Fit for Life -Team

Der erste Teil umfasst die Videoreihe "Full-Body-Workout": (Urheber: DHfPG/BSA-Akademie)
Home-Workout 1
Bodyweight Trainingsprogramm (Körpergewichtstraining) zur Verbesserung der Muskelkraft
Block 1: Plank-Zirkel
Trainingsziel: Kräftigung der vorderen, hinteren und seitlichen Muskelkette
Block 2: Ganzkörper-Zirkel 1
Trainingsziel: Stärkung der großen Muskelketten
Block 3: Bauch-Zirkel
Trainingsziel: Stärkung der geraden und seitlichen Bauchmuskulatur
Block 4: Ganzkörper-Zirkel 2
Trainingsziel: Stärkung der großen Muskelketten
Block 5: Bein-Zirkel
Trainingsziel: Stärkung der unteren Extremitäten überwiegend Oberschenkelvorderseite und Gesäßmuskulatur

Der zweite Teil umfasst die Videoreihe "Pilates": (Urheber: DHfPG/BSA-Akademie)
Pilates-Trainingsprogramm
zur Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Flexibilität und Schulung des Körperbewusstseins
Übung 1: The Hundred
Ziel: verbessert die Rumpfstabilität, kräftigt die Bauchmuskulatur
Übung 2: Push Up
Ziel: kräftigt die Arm- und Brustmuskulatur, fördert die Gesamtkörperspannung
Übung 3: Single Straight Leg Strech
Ziel: kräftigt die Bauchmuskeln und dehnt die Oberschenkelrückseite
Übung 4: Roll Up
Ziel: kräftigt die Bauchmuskulatur, fördert die Mobilität und Stabilität der Wirbelsäule, dehnt die hintere Oberschenkelmuskulatur
Übung 5: Shoulder Bridge
Ziel: stabilisiert die Körpermitte, stärkt den Rücken, das Gesäß und die Beine, trainiert die Balance
Übung 6: Swimming
Ziel: kräftigt die Schulter-, Rückenstreck- und Gesäßmuskulatur, verbessert die Koordination der Arme und Beine, schult die Stabilität im Rumpf
Übung 7: Criss Cross
Ziel: kräftigt die schrägen Bauchmuskeln, verbessert die Beckenstabilität und Rumpfdrehbarkeit, schult die Drehbewegung in der Wirbelsäule
Übung 8: Side Kick Series 1
Ziel: kräftigt die Beine, mobilisiert die Hüftgelenke, fördert die Rumpfstabilität

Der dritte Teil umfasst die Videoreihe "Food Bowls": (Urheber: DHfPG/BSA-Akademie)
Food Bowls - lecker und gesund
Iss bunt, bleib gesund!
Das Immunsystem kann nur dann optimal funktionieren, wenn es stets mit den richtigen Nährstoffen versorgt wird. Dafür ist eine ausgewogene Ernährung mit vielen frischen und bunten Lebensmitteln sinnvoll. Unsere Ernährung liefert leider immer noch zu häufig eine erhöhte Zufuhr an „leeren“ Kalorien in Form von zucker- und weißmehlhaltigen Lebensmitteln, schlechten Fetten und Alkohol. Somit ist eine zu geringe Zufuhr an wichtigen immunrelevanten Mikronährstoffen und Ballaststoffen die Folge und es kommt zu einer gestörten Immunreaktion. Eine zuckerreiche Ernährung kann beispielsweise die Fähigkeit der weißen Blutkörperchen, Bakterien und Viren zu attackieren, mehrere Stunden stark beeinträchtigen.
Um unser Immunsystem optimal zu unterstützen, haben wir ein paar Food-Bowl-Rezepte zum einfachen Nachmachen zu Hause zusammengestellt. Diese dürfen natürlich gerne nach individuellem Belieben umgestaltet werden, wenn das ein oder andere Lebensmittel gerade nicht im heimischen Supermarkt verfügbar ist.
Wichtigste Regel: BUNT essen! Warum? Die unterschiedlichen Farben in unseren Lebensmitteln liefern uns unterschiedliche Nährstoffe. Eine Nährstoffvielfalt unterstützt unser Immunsystem optimal. Zusätzlich geben wir euch den Tipp, die Lebensmittel teilweise roh und teilweise gegart/gedünstet zu verzehren.
Esst euch gesund und guten Hunger!
Um unser Immunsystem optimal zu unterstützen, haben wir ein paar Food-Bowl-Rezepte zum einfachen Nachmachen zu Hause zusammengestellt. Diese dürfen natürlich gerne nach individuellem Belieben umgestaltet werden, wenn das ein oder andere Lebensmittel gerade nicht im heimischen Supermarkt verfügbar ist.
Wichtigste Regel: BUNT essen! Warum? Die unterschiedlichen Farben in unseren Lebensmitteln liefern uns unterschiedliche Nährstoffe. Eine Nährstoffvielfalt unterstützt unser Immunsystem optimal. Zusätzlich geben wir euch den Tipp, die Lebensmittel teilweise roh und teilweise gegart/gedünstet zu verzehren.
Esst euch gesund und guten Hunger!

Dieser Teil beinhaltet das Video "Technikoptimierung Kniebeuge": (Urheber: DHfPG/BSA-Akademie)
Kniebeuge - Technikoptimierung
Technikoptimierung zu Hause für die Kniebeuge im Fitnessstudio
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Korrekturübungen zu Hause Ihre Bewegungstechnik bei der Langhantel-Kniebeuge verbessern können. Voraussetzung ist, dass Sie die Technik der Langhantel-Kniebeuge zumindest in ihren Grundzügen kennen und keine elementaren Bewegungsfehler mehr machen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Leistungspotenzial bei dieser Kraftübung ausschöpfen und die oftmals noch leichten Defizite bei der Koordination oder bei der Beweglichkeit abbauen können – um voll durchzustarten, wenn unser Fitnessstudio wieder geöffnet ist.
Viel Erfolg beim Üben!
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Leistungspotenzial bei dieser Kraftübung ausschöpfen und die oftmals noch leichten Defizite bei der Koordination oder bei der Beweglichkeit abbauen können – um voll durchzustarten, wenn unser Fitnessstudio wieder geöffnet ist.
Viel Erfolg beim Üben!

Dieser Teil beinhaltet das Video "Pilates Masterclass": (Urheber: DHfPG/BSA-Akademie)
Pilates Masterclass
Pilates Masterclass – für eine aufrechte Haltung und ein positives Körpergefühl
Die Dipl.-Sportlehrerin, langjährige Pilates-Trainerin und Autorin Uschi Moriabadi leitet Sie in diesem Video durch eine 30-minütige Pilates Masterclass. Die Pilates-Einheit eignet sich für alle, denen das „Powerhouse“ bereits bekannt ist. (Wenn Sie die sechs Pilates-Prinzipien vorab noch einmal nachlesen möchten, finden Sie diese weiter unten kurz zusammengefasst).
Es erwartet Sie ein Zusammenspiel von Körper und Geist, Kräftigung und Dehnung sowie An- und Entspannung. Ziel ist es, durch die kontrollierten und harmonischen Bewegungen ein besseres Körpergefühl zu entwickeln.
Für die Pilates Masterclass benötigen Sie lediglich bequeme Kleidung und eine Matte oder sonstige Unterlage. Die Einheit kann gut barfuß oder in Socken absolviert werden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Die sechs Pilates-Prinzipien
Zentrierung (Powerhouse): Alle Pilates-Bewegungen gehen vom Körperzentrum aus und basieren auf körperlicher Stabilität, die wiederum von der Kraft der Körpermitte abhängt. Der Erfinder der Pilates-Methode, Joseph Pilates, bezeichnete das Körperzentrum als Powerhouse, das von den Bauch- und Rückenmuskeln sowie dem Beckenboden gebildet wird. So aktivieren Sie Ihr Powerhouse: Atmen Sie ruhig und gleichmäßig aus. Ziehen Sie dabei Ihren Bauchnabel in Richtung Wirbelsäule. Spannen Sie gleichzeitig Ihren Beckenboden an. Atmen Sie ruhig weiter, während Sie die Spannung halten.
Atmung: Die spezielle Pilates-Atmung ist dreidimensional, d. h. die Einatmung soll die Rippen zur Seite, nach vorne und nach hinten öffnen. Bei der anschließenden Ausatmung werden die Muskeln des Powerhouses aktiviert, um so die Stabilität der Körpermitte zu unterstützen.
Konzentration: Das Fokussieren auf jede einzelne Phase einer Bewegung, auf die beteiligte Muskulatur und die Atmung macht Pilates zu einem ganzheitlichen Training von Körper und Geist.
Bewegungsfluss: Durch eine gleichmäßige, ununterbrochene Bewegungsausführung soll ein Bewegungsfluss erreicht werden. Dabei hat jede Bewegung einen spezifischen Anfangs- und Endpunkt sowie eine mittlere Bewegungsphase mit gleichmäßiger Ausführungsgeschwindigkeit.
Präzision: Bei Pilates wird jede Übung bis ins kleinste Detail exakt ausgeführt, denn eine bewusste und genaue Steuerung der Bewegung ist die Voraussetzung für den Erfolg.
Kontrolle: Keine Bewegung passiert „einfach so“. Jede Bewegung wird kontrolliert und präzise gesteuert. Bei Pilates bilden Kontrolle und Präzision die Voraussetzung für mehr Körperbeherrschung.

Dieser Teil beinhaltet die Audio "Progressive Muskel-Relaxation": (Urheber: DHfPG/BSA-Akademie)
Progressive Muskel-Relaxation
Körperlich und geistig entspannen mit der Progressiven Muskelrelaxation (PMR)
Um die Zeit ohne Fitnessstudio besser zu überbrücken, haben wir für Sie Übungssequenzen aus der Progressiven Muskelrelaxation zusammengestellt. Dafür brauchen Sie lediglich eine Matte oder alternativ einen Stuhl oder Hocker. Alle Übungen können Sie bequem zu Hause durchführen.
Das Programm besteht aus kurzen Sequenzen, in denen die Hände, Finger und Unterarme sowie weitere Muskelgruppen, von den Oberarmen über die Schultern und den Kopf bis zu den Füßen, angesprochen werden. Die Übungen können Sie entweder zum Start in den Tag, als kleine Auszeit zwischendurch oder zum ruhigen Ausklang des Tages nutzen.
Die folgenden Tipps unterstützen Sie bei der Durchführung:
Um die Zeit ohne Fitnessstudio besser zu überbrücken, haben wir für Sie Übungssequenzen aus der Progressiven Muskelrelaxation zusammengestellt. Dafür brauchen Sie lediglich eine Matte oder alternativ einen Stuhl oder Hocker. Alle Übungen können Sie bequem zu Hause durchführen.
Das Programm besteht aus kurzen Sequenzen, in denen die Hände, Finger und Unterarme sowie weitere Muskelgruppen, von den Oberarmen über die Schultern und den Kopf bis zu den Füßen, angesprochen werden. Die Übungen können Sie entweder zum Start in den Tag, als kleine Auszeit zwischendurch oder zum ruhigen Ausklang des Tages nutzen.
Die folgenden Tipps unterstützen Sie bei der Durchführung:
- Stimmen Sie sich zu Beginn jeder Übung ein, indem Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die jeweilige Muskelgruppe richten; nach Bedarf können Sie dazu die Augen schließen
- Achten Sie auf eine kurze und leichte Anspannung sowie auf eine lange und intensive Entspannung
- Atmen Sie ruhig und gleichmäßig während der Übungsausführung
- Nehmen Sie sich zwischen den einzelnen Übungen etwas Zeit zum Nachspüren
- Führen Sie am Ende der Entspannung eine kurze Rücknahme durch, z. B. durch tiefes Ein- und Ausatmen in Verbindung mit kleinen Bewegungen der Hände und Füße

Dieser Teil beinhaltet das Video "Qi Gong": (Urheber: DHfPG/BSA-Akademie)
Qi Gong
Kurzentspannungsprogramm
Um im Alltag Ruhe und Entspannung zu finden, haben wir ein Video mit 3 Qi Gong-Übungen aufgenommen. Das Programm besteht aus einer kurzen Übungssequenz, die entweder zum Start in den Tag, als kleine Auszeit zwischendurch oder zum ruhigen Ausklang des Tages durchgeführt werden kann. Alle Übungen können im Haus oder in der Wohnung und auch im Freien praktiziert werden. Zum Mitmachen ist lediglich eine Matte und bequeme Kleidung erforderlich.
Probieren Sie es aus! Qi Gong fördert die Beweglichkeit und die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung. Darüber hinaus verbessert Qi Gong die Stimmungslage und die Selbstwahrnehmung.
Tipps zur Durchführung: bei Ausführung einer einzelnen Übung diese mehrmals wiederholen; eine Übungsserie (mehrere Einzelübungen oder Übungsfolgen) durch eine Pause zum Nachspüren beenden; dabei die Hände auf den Bauch legen und möglichst die Augen schließen.
Wir wünschen viel Freude beim Üben!
Um im Alltag Ruhe und Entspannung zu finden, haben wir ein Video mit 3 Qi Gong-Übungen aufgenommen. Das Programm besteht aus einer kurzen Übungssequenz, die entweder zum Start in den Tag, als kleine Auszeit zwischendurch oder zum ruhigen Ausklang des Tages durchgeführt werden kann. Alle Übungen können im Haus oder in der Wohnung und auch im Freien praktiziert werden. Zum Mitmachen ist lediglich eine Matte und bequeme Kleidung erforderlich.
Probieren Sie es aus! Qi Gong fördert die Beweglichkeit und die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung. Darüber hinaus verbessert Qi Gong die Stimmungslage und die Selbstwahrnehmung.
Tipps zur Durchführung: bei Ausführung einer einzelnen Übung diese mehrmals wiederholen; eine Übungsserie (mehrere Einzelübungen oder Übungsfolgen) durch eine Pause zum Nachspüren beenden; dabei die Hände auf den Bauch legen und möglichst die Augen schließen.
Wir wünschen viel Freude beim Üben!

Dieser Teil beinhaltet das Video "Chair Pilates": (Urheber: DHfPG/BSA-Akademie)
Chair Pilates
Pilates fördert Kraft, Balance und Beweglichkeit
Diese knapp 16-minütige Pilates-Einheit eignet sich sowohl für Einsteiger wie auch für fortgeschrittene Pilates-Trainierende, denen das „Powerhouse“ bereits bekannt ist. (Wenn Sie die sechs Pilates-Prinzipien vorab noch einmal nachlesen möchten, finden Sie diese weiter unten kurz zusammengefasst).
Diese knapp 16-minütige Pilates-Einheit eignet sich sowohl für Einsteiger wie auch für fortgeschrittene Pilates-Trainierende, denen das „Powerhouse“ bereits bekannt ist. (Wenn Sie die sechs Pilates-Prinzipien vorab noch einmal nachlesen möchten, finden Sie diese weiter unten kurz zusammengefasst).
Tipps zur Durchführung: Zum Mitmachen brauchen Sie lediglich bequeme Kleidung, einen Stuhl ohne Armlehnen sowie eine Matte oder sonstige Unterlage. Die Übungen können entweder draußen oder drinnen, barfuß oder in Socken absolviert werden.
Wir wünschen viel Freude beim Üben!
Die sechs Pilates-Prinzipien
Zentrierung (Powerhouse): Alle Pilates-Bewegungen gehen vom Körperzentrum aus und basieren auf körperlicher Stabilität, die wiederum von der Kraft der Körpermitte abhängt. Der Erfinder der Pilates-Methode, Joseph Pilates, bezeichnete das Körperzentrum als Powerhouse, das von den Bauch- und Rückenmuskeln sowie dem Beckenboden gebildet wird. So aktivieren Sie Ihr Powerhouse: Atmen Sie ruhig und gleichmäßig aus. Ziehen Sie dabei Ihren Bauchnabel in Richtung Wirbelsäule. Spannen Sie gleichzeitig Ihren Beckenboden an. Atmen Sie ruhig weiter, während Sie die Spannung halten.
Atmung: Die spezielle Pilates-Atmung ist dreidimensional, d. h. die Einatmung soll die Rippen zur Seite, nach vorne und nach hinten öffnen. Bei der anschließenden Ausatmung werden die Muskeln des Powerhouses aktiviert, um so die Stabilität der Körpermitte zu unterstützen.
Konzentration: Das Fokussieren auf jede einzelne Phase einer Bewegung, auf die beteiligte Muskulatur und die Atmung macht Pilates zu einem ganzheitlichen Training von Körper und Geist.
Bewegungsfluss: Durch eine gleichmäßige, ununterbrochene Bewegungsausführung soll ein Bewegungsfluss erreicht werden. Dabei hat jede Bewegung einen spezifischen Anfangs- und Endpunkt sowie eine mittlere Bewegungsphase mit gleichmäßiger Ausführungsgeschwindigkeit.
Präzision: Bei Pilates wird jede Übung bis ins kleinste Detail exakt ausgeführt, denn eine bewusste und genaue Steuerung der Bewegung ist die Voraussetzung für den Erfolg.
Kontrolle: Keine Bewegung passiert „einfach so“. Jede Bewegung wird kontrolliert und präzise gesteuert. Bei Pilates bilden Kontrolle und Präzision die Voraussetzung für mehr Körperbeherrschung.
Zentrierung (Powerhouse): Alle Pilates-Bewegungen gehen vom Körperzentrum aus und basieren auf körperlicher Stabilität, die wiederum von der Kraft der Körpermitte abhängt. Der Erfinder der Pilates-Methode, Joseph Pilates, bezeichnete das Körperzentrum als Powerhouse, das von den Bauch- und Rückenmuskeln sowie dem Beckenboden gebildet wird. So aktivieren Sie Ihr Powerhouse: Atmen Sie ruhig und gleichmäßig aus. Ziehen Sie dabei Ihren Bauchnabel in Richtung Wirbelsäule. Spannen Sie gleichzeitig Ihren Beckenboden an. Atmen Sie ruhig weiter, während Sie die Spannung halten.
Atmung: Die spezielle Pilates-Atmung ist dreidimensional, d. h. die Einatmung soll die Rippen zur Seite, nach vorne und nach hinten öffnen. Bei der anschließenden Ausatmung werden die Muskeln des Powerhouses aktiviert, um so die Stabilität der Körpermitte zu unterstützen.
Konzentration: Das Fokussieren auf jede einzelne Phase einer Bewegung, auf die beteiligte Muskulatur und die Atmung macht Pilates zu einem ganzheitlichen Training von Körper und Geist.
Bewegungsfluss: Durch eine gleichmäßige, ununterbrochene Bewegungsausführung soll ein Bewegungsfluss erreicht werden. Dabei hat jede Bewegung einen spezifischen Anfangs- und Endpunkt sowie eine mittlere Bewegungsphase mit gleichmäßiger Ausführungsgeschwindigkeit.
Präzision: Bei Pilates wird jede Übung bis ins kleinste Detail exakt ausgeführt, denn eine bewusste und genaue Steuerung der Bewegung ist die Voraussetzung für den Erfolg.
Kontrolle: Keine Bewegung passiert „einfach so“. Jede Bewegung wird kontrolliert und präzise gesteuert. Bei Pilates bilden Kontrolle und Präzision die Voraussetzung für mehr Körperbeherrschung.

Yoga
Listen to Audio Yoga.

Fit for Life - Videos
Die neu eingestellten Videos machen sich bemerkbar, und sind somit leicht zu finden.
Celina
(9 Min.)
(9 Min.)
Celina
(13 Min.)
(13 Min.)
Celina
(9 Min.)
(9 Min.)
Celina & Janina
(24 Min.)
(24 Min.)
Celina & Janina
(11 Min.)
(11 Min.)
Celina
(5 Min.)
(5 Min.)
Celina & Janina
(5 Min.)
(5 Min.)
Celina & Janina
(11 Min.)
(11 Min.)
Celina & Janina
(11 Min.)
(11 Min.)
Sabine
(11 Min.)
(11 Min.)
Celina & Janina
(16 Min.)
(16 Min.)
Sabine
(13 Min.)
(13 Min.)
Celina & Janina
(10 Min.)
(10 Min.)
Celina
(27 Min.)
(27 Min.)
Celina & Janina
(19 Min.)
(19 Min.)
Sabine
(22 Min.)
(22 Min.)
Celina & Janina
(19 Min.)
(19 Min.)
Celina & Janina
(22 Min.)
(22 Min.)
Celina & Janina
(13 Min.)
(13 Min.)
Celina & Janina
(20 Min.)
(20 Min.)
Celina & Janina
(13 Min.)
(13 Min.)
Celina
Celina & Janina
(29 Min.)
(29 Min.)

Fit for Life - Wissensvermittlung
Gute Information ist das "A & O" und kann nicht schaden - oder?
FigurScout

